Forschungsprojekt Wilde Möhre

Dieser Blog gibt Einblick in realisierte Arbeiten des künstlerischen Forschungsprojekts "Wilde Möhre" von Verena Hahn. Eine Webseite zu weiteren künstlerischen Arbeiten entsteht zur Zeit unter der Domain www.verenahahn.com


Im Rahmen des künstlerischen Forschungsprojekts “Wilde Möhre” beschäftige ich mich mit Pflanzen, die Einfluß auf Fruchtbarkeit und Empfängnis nehmen können. Die “Wilde Möhre" steht exemplarisch für zahlreiche andere Pflanzen, denen u.a. empfängnisregulierende Wirkung nachgesagt wird.



Montag, 7. November 2011

Kunst im Gewächshaus

Bilder und Text zur Ausstellung sup{H}erba 
vom 04.-06. November 2011


Copyright Christoph Strouvelle

Copyright Verena Hahn





Copyright Verena Hahn

Kunst im Gewächshaus



Bericht von Andreas Sommer für den Trierer Volksfreund 
am 7. November 2011

Sonntag, 6. November 2011

Herzliche Einladung zur Ausstellung

FLORA AT ORDER
Eröffnung: Montag, 14. November 2011 ab 17 Uhr
Ausstellung: 15. bis 19. Nov. 13 bis 18 Uhr
Künstlergespräch: 17. November 2011 ab 11 Uhr


Botanisches von: 
Katharina von Dolffs
Jenny Feldmann
Julia Frankeberg
Anna Grath
Verena Hahn
Lars Hinrichs
Olaf Wolters




Galerie der HFBK
Lerchenfeld 2
22081 Hamburg
Mit freundlicher Unterstützung durch die Karl H. Ditze Stiftung

Donnerstag, 3. November 2011

Katalogvorstellung

Verena Hahn. sub rosa. 
Installationen, Objekte, Zeichnungen


















Der Katalog zur gleichnamigen Ausstellung erscheint ab 4. November 2011 als Heft 5 der Schriftenreihe des Maler-Zang-Haus Birkenfeld. 
Zum Preis von 5 € zzgl. Versandkosten


Mit freundlicher Unterstützung durch den ESF Thüringen und das Maler-Zang-Haus Birkenfeld.

Herzliche Einladung zur Ausstellung

   sup{H}erba
Installationen und Objekte von Odine Lang und Verena Hahn
Eröffnung Freitag, 4. November 2011 ab 19 Uhr
















Kunst im Gewächshaus
Gärtnerei Heiner Berg 
Auf der Heide
54497 Morbach/Hunsrück

Dienstag, 4. Oktober 2011

Herzliche Einladung zur Ausstellung











Verena Hahn. sub rosa
Installationen | Objekte | Zeichnungen
Ausstellung vom 09. Oktober bis 04. Dezember 2011
Eröffnung 09. Oktober, 11 Uhr


Maler-Zang-Haus
Kunst & Begegnungen
Friedrich-August-Str. 15
55765 Birkenfeld
Rheinland-Pfalz

Freitag, 30. September 2011

Printemps de Septembre à Toulouse



Ausstellungsansicht (c) Verena Hahn














Ausstellungsbeteiligung beim Festival für zeitgenössische Kunst
Ausstellung vom 23. September bis 16. Oktober 2011

Verena Hahn
Méfie-toi de ton ombre, 2011
Objekte aus Bisquitporzellan, Rahmen, Halterung

École des beaux-arts de Toulouse
Galerie du Quai
5, quai de la Daurade

Dienstag, 20. September 2011

Herzliche Einladung






















Printemps de Septembre à Toulouse
Festival de Création Contemporain/FIEA
23. sept – 16. oct 2011

Galerie du Quai
5, quai de la Daurade

Toulouse-France

Montag, 7. März 2011

Frisch ausgepackt!



































Poster mit dem Fotomotiv "Wilde Möhre" sowie
Kurzbeschreibungen weiterer Kunstprojekte.
Zu beziehen für eine Unkostenbeteiligung von 2€ plus Porto




























Gefördert durch das Programm Mentoring für Bildende Künstlerinnen, einer Initiative des Kulturbüros Rheinland-Pfalz. Präsentiert im Januar 2011 in der Landesvertretung RLP in Brüssel.

Sonntag, 24. Oktober 2010

Pflanzenresonanzen

Eine Soundcollage von Tom Gräbe alias RudiCarelGott, die anlässlich der Eröffnung der Ausstellung "Liebenwahnscher Plan" im Grauen Hof in Aschersleben entstanden ist. Verwendet wurden Geräusche, die beim Aufbau der Ausstellung gesammelt wurden, sowie Fragmente, Loops und Bearbeitungen von Musikern wie Shed, Squarepusher, RudiCarellGott.

Freitag, 8. Oktober 2010

Herzliche Einladung

"LIEBENWAHNSCHER PLAN"
ein Forschungsprojekt vor Ort von Verena Hahn

Galerie Grauer Hof
Am Grauen Hof 1
06449 Aschersleben

Ausstellung vom 25.Oktober bis 12.November 2010
Vernissage am 22. Oktober 2010 ab 19 Uhr

Öffnungszeiten:
Mo. - Do. 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Fr. 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr





Montag, 27. September 2010

Arbeitsaufenthalt im Herbst

Residenz im Rahmen der Reihe DRIVE IN - MOTEL ASL der IBA Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010 in Kooperation mit dem Aschersleber Kunst- und Kulturverein AKKU e.V.














Im Oktober werde ich für 3 Wochen die Stipendiatenwohnung im Grauen Hof in Aschersleben beziehen und mich ganz dem "Liebenwahnschen Plan" widmen. Die Ergebnisse meiner Forschungen werden in einer Ausstellung zusammengefasst, die am Freitag, 22. Oktober um 19 Uhr in der Galerie im Grauen Hof eröffnet wird.

Mittwoch, 15. September 2010

Tag des offenen Ateliers in Weimar und Finissage in der Orangerie

In meinem Atelier im zweiten Stock der Kreativ-Etage am Goetheplatz 9b werden zum Tag des offenen Ateliers am Samstag, 18. September, die Entwicklungsprozesse der Ausstellung in der Orangerie zu sehen sein. Beide Ausstellungsorte sind über die Buslinie 1 gut zu erreichen.

Kreativ-Etage
Goetheplatz 9b
Eingang am Rollplatz
Atelier 66, 2. Stock
99423 Weimar

Schloss Belvedere
Südflügel der Orangerie
Eingang am Gärtnerhaus
99425 Weimar

Sonntag, 12. September 2010

Bilder der Vernissage



































(C) Verena Hahn 2010

Verena Hahn—Daucus Carota
Ausstellung vom 11. bis 18. September 2010
Montag bis Freitag 13 –16 Uhr
Samstag und Sonntag 11–16 Uhr
Finissage: 18. September 2010, 16 –18 Uhr
Südflügel der Orangerie
Schloss Belvedere

Freitag, 10. September 2010

Herzliche Einladung

Bis einschließlich Samstag, 18. September läuft meine Einzelausstellung >Daucus Carota< in der Orangerie von Schloss Belvedere bei Weimar. Öffnungszeiten: Täglich von 13 bis 16 Uhr, am Wochenende bereits ab 11 Uhr.
Vernissage am Samstag, 11. September ab 11 Uhr
Finissage am Samstag, 18. September, von 16 bis 18 Uhr

Diese Ausstellung ist Teil der Diplomarbeit >Herbarium - Labor sinnlicher Wahrnehmung< von Verena Hahn an der Bauhaus-Universität Weimar, betreut durch die Professorinnen Barbara Nemitz und Ursula Damm.

Die Ausstellung wird unterstützt durch die Klassikstiftung und die Abschlussförderung der Bauhaus-Universität Weimar.



Mittwoch, 23. Juni 2010

Druckmesser































(c) Paula Müller 2010

Druckmesser

Ein Glaskolben, nach unten geöffnet, befüllt mit einem Pflanzenaufguß, reagiert durch Luftaufnahme in sein Inneres und durch das Abgeben von Flüssigkeit in den Ausstellungsraum auf die vorherrschenden Druckverhältnisse. Eine Verbindung zum Außenraum schlägt der Pflanzensaft von Artemisia vulgaris (Beifuß), gesammelt auf der Brachfläche neben dem Ausstellungsgebäude.

Fremdkörper



































(c) Paula Müller 2010

Ein stellenweise mit bereits getrockneten Pflanzen bewachsener Pullover hängt auf einer Schneiderbüste frei von der Decke herab.
Lepidium sativum (Gartenkresse) ist eine anspruchslose Pflanze, die auch unter widrigen Bedingungen schnell wächst. Die Bezeichnung >Kresse< stammt vom lateinischen crescere (wachsen).

Samstag, 5. Juni 2010

Fremdkörper und Druckmesser














Installationsansicht (c) Stuart Young 2010

Das Forschungsprojekt Wilde Möhre ist bei der Ausstellung "Vorsicht! Turnierpferde“ vom 05. bis 26. Juni 2010 mit zwei Objekten vertreten. Die Präsentation findet im Rahmen desMentoringprogramm für Bildende Künstlerinnen, Rheinland-Pfalz statt, im Ausstellungsraum der Tufa, Trier. Diese Präsentation markiert sogleich den Abschluss der Projektförderung durch den Kreativfonds der Bauhaus-Universität Weimar.

Freitag, 16. April 2010

Wilde Möhre, domestiziert



























Anzucht (c) Verena Hahn 2010

Wilde Möhre im Atelier 66 in der Kreativetage Weimar,
Tag der offenen Türen am 16. April 2010.

Samstag, 5. Dezember 2009

Conterfeytunge/Lonitzer revisited



























Videostill (c) Verena Hahn 2009

Preview beim Abend "Auf Achse!" DRIVE IN - MOTEL ASL,
Programm der DRIVE THRU Gallery, Grauer Hof, Aschersleben.

Blättern in einer der bekanntesten historischen Enzyklopädien:
Adam Lonitzers "Kreuterbuch". Nach einer ersten Fassung 1557 in lateinischer Sprache, erschien es bald auch in einer volksnahen, deutschen Version. Bis 1783 wurde es insgesamt zwanzig mal aufgelegt.

Kräuterbücher waren Nachschlagewerke, die (oft mit Abbildungen) Heilpflanzen und sonstige Arzneidrogen beschrieben und deren Anwendung erläuterten. Sind auch Pflanzen die bestimmende Gruppe, so wurden auch arzneilich verwendete Tiere, Mineralien, sowie tierische und menschliche Produkte behandelt.

Kräuterbücher waren in erster Linie Fachbücher für Ärzte und Apotheker. Aber den Autoren war es meist auch wichtig, Arzneimittel- und Pflanzenkenntnisse über die Fachkreise hinaus dem Laien zu vermitteln oder auch den Arzneipflanzenanbau zu empfehlen.

Montag, 15. Juni 2009

Bundesstraßenresidenz

Das Motto der IBA Stadtumbau 2010 in Sachsen-Anhalt „Weniger ist Zukunft“ beschäftigt sich mit demographischem Wandel und schrumpfenden Kleinstädten. Die Stadt Aschersleben lädt im Mai 2009 gemeinsam mit dem IBA Büro internationale und lokale Künstler, Designer, Autoren und Architekten zu einem interdisziplinären Workshop ein, um künstlerische Projekte auf der Drive Thru Gallery zu entwickeln.

Mein Beitrag „Liebenwahnscher Plan“ sieht ein „Forschungsfeld Wilde Möhre“ auf dem Gelände des ehemaligen Klostergartens der Stadt Aschersleben vor und wurde durch die Stadt Aschersleben und die Kunststiftung Sachsen-Anhalt 2009 angekauft. Die Realisierung ist vorgesehen für Frühjahr 2011.


















(c) Verena Hahn 2009

Donnerstag, 14. Mai 2009

Floodwater Residency


















(c) Ursula Achternkamp 2009


















(c) Mareike Maage 2009

Forschungsaufenthalt in der Floodwater Residency in Gartow im Wendland. "The Floodwater Residency Program - Gartow" ist ein Kunstwerk Mark Dions im Rahmen des Projektes "Feldversuche" des Westwendischen Kunstvereins.

Freitag, 6. Februar 2009

Scarborough Fair



























(c) Verena Hahn 2009

Scarborough Fair - Aus dem Forschungsprojekt Wilde Möhre, 2009
Getopfte Pflanzen, Audio Song "Scarborough Fair", CD-Player, Tassen, Wasserkocher, Bild, Textauszüge aus dem Archiv.

Ausstellung im Rahmen des Projekts "Green Shuttle", kuratiert durch Professorin Barbara Nemitz und Ulrike Mohr, 05. bis 07. Februar 2009 im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität, Weimar.

Der Liedtext

Are you going to Scarborough Fair?
Parsley, sage, rosemary, and thyme
Remember me to one who lives there
She once was a true love of mine

Tell her to make me a cambric shirt
Parsley, sage, rosemary, and thyme
Without no seam nor needlework
Then she'll be a true love of mine

Tell her to find me an acre of land
Parsley, sage, rosemary, and thyme
Between the salt water and the sea strand
Then she'll be a true love of mine

Tell her to reap it in a sickle of leather
Parsley, sage, rosemary, and thyme
And to gather it all in a bunch of heather
Then she'll be a true love of mine

Are you going to Scarborough Fair?
Parsley, sage, rosemary, and thyme
Remember me to one who lives there
She once was a true love of mine

Hier reinhören

Scarborough Fair - Vernissage














Vernissage 04.Februar 2009 (c) Barbara Nemitz 2009